Blog
Unsere Beiträge

"Richtig Streiten" in der Kita An 2 Vormittagen bearbeiteten die Kita-Kinder mit den Kita-Sozial-Arbeiterinnen Frau Melissa Cronauer und Frau Melanie Lauer das Thema „richtig streiten“. Sie sahen sich ein Bilderbuch an und hörten dazu eine Geschichte, in der sich 2 Kinder stritten und später wieder versöhnten, in dem sie sich beieinander entschuldigten. Die Kita-Kinder probierten aus, wie man aussieht, wenn man wütend und dann wieder fröhlich ist. Sie lernten, wie man sich bei anderen Kindern entschuldigen kann. Sie erfuhren, was Herz-Verletzungen sind, dass diese durch entschuldigen wieder weniger werden, aber dass das Herz immer Narben davonträgt. Zusammen überlegten sie, was man tun kann, wenn man bei einem Streit wütend ist: Hilfe holen, drüber reden, ... Als Abschluss bekam jedes Kind eine Wutkarte. Auf der grünen Seite stehen die Regeln, die man tun sollte, wenn man sich gestritten hat und wütend ist. Auf der roten Seite stehen Dinge, die man nicht tun soll. Außerdem bekam jedes Kind als Erinnerung an dieses Kurz-Projekt eine Urkunde von den Kita-Sozialarbeiterinnen. An 2 Vormittagen bearbeiteten die Kita-Kinder mit den Kita-Sozial-Arbeiterinnen Frau Melissa Cronauer und Frau Melanie Lauer das Thema „richtig streiten“. Sie sahen sich ein Bilderbuch an und hörten dazu eine Geschichte, in der sich 2 Kinder stritten und später wieder versöhnten, in dem sie sich beieinander entschuldigten. Die Kita-Kinder probierten aus, wie man aussieht, wenn man wütend und dann wieder fröhlich ist. Sie lernten, wie man sich bei anderen Kindern entschuldigen kann. Sie erfuhren, was Herz-Verletzungen sind, dass diese durch entschuldigen wieder weniger werden, aber dass das Herz immer Narben davonträgt. Zusammen überlegten sie, was man tun kann, wenn man bei einem Streit wütend ist: Hilfe holen, drüber reden, ... Als Abschluss bekam jedes Kind eine Wutkarte. Auf der grünen Seite stehen die Regeln, die man tun sollte, wenn man sich gestritten hat und wütend ist. Auf der roten Seite stehen Dinge, die man nicht tun soll. Außerdem bekam jedes Kind als Erinnerung an dieses Kurz-Projekt eine Urkunde von den Kita-Sozialarbeiterinnen.

Zusammen mit Frau Hiltrud Woll von den Landfrauen machten auch in diesem Jahr die Vorschulkinder den Gemüseführerschein. An 3 Nachmittagen erfuhren die Kinder was Hygienemaßnahmen sind, welche Lebensmittel gesund und ungesund sind, probierten verschiedene Gemüse- und Obstsorten, lernten die Lebensmittelpyramide kennen, bastelten einen Obst- und Gemüse-Schieber und hörten Geschichten von dem Gemüsekobold Bert. Außerdem gestalteten sie ihre eigenen Gemüsegesichter-Brote, machten selbst Müsli und Obstsalat, mixten einen Obstsmoothie und backten Karottenwaffeln. Natürlich wurde auch alles probiert und die Kinder fanden das selbst gemachte Essen und Trinken sehr lecker. Am Ende bekamen die Kinder dann alle ihren Gemüseführerschein und einen kleinen Kochlöffel und waren sehr stolz darauf. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Woll für ihr Engagement.
Neuer Text